Wir bedanken uns

Wir sagen danke

Liebe Kunden,
die aktuelle Situation ist für uns alle eine große Herausforderung, die wir nur als Gemeinschaft meistern können. Deshalb ist es uns ganz wichtig an dieser Stelle Danke zu sagen. Danke, an unsere Kunden, die uns die Treue halten und weiterhin per E-Mail oder Telefon eine Küchenplanung anfragen. Beziehungsweise sagen, sobald KÜCHENalliance in Kulmbach wieder geöffnet hat, sind wir da und kaufen unsere Traumküche bei einem regionalen, inhabergeführten, mittelständischen Unternehmen. Ein großes Dankeschön aber auch an unsere Mitarbeiter, die mit viel Engagement und Flexibilität für unsere Kunden kontinuierlich weiterhin da sind! Per Telefon unter 09221/8217403 oder per E-Mail kulmbach@kuechen-alliance.de. Es werden alle bestehenden Aufträge und Planungen unverändert intensiv bearbeitet. Es finden mit Ihrem Einverständnis und ausreichenden Schutzmaßnahmen alle geplanten Lieferungen und Montagen statt. Lassen Sie uns gemeinsam verantwortungsbewusst handeln und das Wichtigste, bleiben Sie gesund. Mit den besten Wünschen, Ihr Ralf Hensgens und Norbert Sühs.

Küchen-Erfolgsgeschichten

3 Jahre Küchenspezialist in Kulmbach

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.yumpu.com zu laden.

Inhalt laden

Stellenanzeige!

Stellenanzeige: wir suchen Küchen-Studioleiter, Küchenverkäufer

Wir vergrößern uns und expandieren!

Dazu suchen wir ab sofort:

  • Küchen-Studioleiter (m/w/d)
  • Küchenverkäufer (m/w/d)
  • Das erwartet Sie:
    • ein kompetentes Team
    • ausgesprochen gute Verdienstmöglichkeiten

Senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an
wuensch@moebel-sb-halle.de

oder an: Möbel-SB-Halle GmbH, z.H. Frau Wünsch / Heinrich-Wobst-Str. 4 / 07937 Zeulenroda-Triebes

Die Küchentrends 2019

Die Küchentrends 2019

Was Sie über die Küchentrends 2019 wissen müssen

Neues Jahr, neues Glück! Das Küchenjahr 2019 hält viele tolle Trends bereit. Dunkle Küchen sind absolut im Kommen. Auch um ein durchgängiges Wohnkonzept in der Küche kommen trendbewusste Küchenkäufer nicht mehr herum. Was Sie über die neuen Trends wissen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Küchentrends 2019

Küche oder Wohnzimmer?

Dass Wohnzimmer und Küche nicht durch eine Wand getrennt sind, ist nichts Neues. Doch im Jahr 2019 verschmelzen sie noch extremer: Küchenhersteller bieten elegante Schränke und Regale an, die sich auch im Wohnzimmer gut machen würden. Küchengeräte werden hinter eleganten Fronten versteckt, um das Wohnkonzept aufrecht zu erhalten. Seitlich versenkbare Türen spielen dabei eine große Rolle: Sie können den Blick auf schöne Geräte freigeben, ohne zu stören. Sollen die Geräte wieder hinter den Fronten verschwinden, werden die Türen ganz einfach wieder verschlossen.

Darüber hinaus sind Arbeitsplatten und Tresen ein großes Thema:  Spülen oder Kochfelder der Kücheninsel können ganz einfach unter einer beweglichen Arbeitsplatte verschwinden. So wird deutlich mehr Arbeitsplatz geschaffen. Tresen sind ein- und ausfahrbar und bieten somit Platz zum Essen. Generell versprechen sich grifflose und breite Auszüge immer noch großer Beliebtheit.

Dunkle Schönheiten

Weiße, sterile Küchen werden im Jahr 2019 von dunklen Küchenschönheiten abgelöst: Ob Schwarz, Dunkelbraun oder Grau, die Küchen zeigen sich von ihrer dunklen Seite. Die dunklen Materialien wirken dabei sehr edel und hochwertig. Der Trend beschränkt sich aber nicht bloß auf die Küchenfronten – Sockel, Regale, Griffe und Co. verzaubern in einem edlen Onyxschwarz. Auch Elektrogeräte sind in dunklen Tönen erhältlich, um die Küche optimal zu ergänzen.

Indirekte Küchenbeleuchtung

Indirekte Küchenbeleuchtung heißt es im Jahr 2019! Viele Lichtquellen versprechen ein edles Design, insbesondere LEDs liegen total im Trend. Man kann beispielsweise den Effekt von schwebenden Arbeitsplatten erreichen, indem man die LEDs gekonnt zwischen die Griffspur von Schrank und Arbeitsplatte platziert. Ob Regale, Oberschränke, Schubladen, Auszüge oder Arbeitsplatten – Sie alle lassen sich mit einem ausgeklügelten Beleuchtungskonzept ausstatten. Falls gewollt, kann das Licht automatisch an- und ausgehen, sobald die Schränke geöffnet oder geschlossen werden.

Ausgeklügeltes Küchenzubehör

Das Küchenzubehör wird immer smarter! Armaturen können beispielsweise nicht bloß kochendes Wasser zaubern, sondern auf den Milliliter genau Wasser abmessen. Eine Etage im Spülbecken? Das war gestern! Die Spülen im Jahre 2019 punkten mit mehreren Etagen und einem eckigen Design.

Perfekte Ordnung in Ihrem Hauswirtschaftsraum

Perfekte Ordnung in Ihrem Hauswirtschaftsraum

Hauswirtschaftsräume von nobilia lassen Träume wahr werden

Perfekte Ordnung in Ihrem Hauswirtschaftsraum

Der Trend zu offen geplanten Küchen mit Übergang zum Wohnen setzt sich konsequent fort. Die Küche verschmilzt immer mehr mit dem Wohnraum oder ist in vielen Fällen heute bereits zum neuen Wohnraum avanciert. Modular arrangierte Planungen, offene Regallösungen und die Reduktion auf das Wesentliche zeichnen moderne, designorientierte Küchen aus. Doch wohin mit all den Dingen, die man täglich braucht, jedoch nicht immer sehen will?

Das Revival des Hauswirtschaftsraumes

Vorräte, Reinigungsgeräte, Putzmittel, Waschmaschine und Trockner wandern oftmals in den Keller. Dort lässt die Raumgestaltung dann zumeist zu Wünschen übrig, da erst einmal die Wohnräume gestaltet werden und die Dinge generell weit vom alltäglichen Geschehen entfernt sind. Das ist sehr schade, denn Haushaltstätigkeiten nehmen immerhin einen Großteil der Wochenaufgaben ein. Darüber hinaus werden moderne Einfamilienhäuser oder Eigentumswohnungen heutzutage vielfach nicht mehr unterkellert. Diese Fakten sind der Grund, warum der Hauswirtschaftsraum sein Revival feiert.

Gestaltung des Hauswirtschaftsraumes

Im Hauswirtschaftsraum ist eine funktionsgerechte und und ergonomische Planung das A und O, da in diesem Raum häufig verschiedene Funktionen auf geringer Grundfläche arrangiert werden müssen. Im folgenden zeigen wir Ihnen einige Beispiele, wie Sie mit nobilia auf kleiner Fläche viel erreichen können.

In kleinen Räumen bietet ein Unterschrank mit Presto-Tisch von nobilia zusätzliche Ablagefläche. Von außen sieht er aus wie eine ganz normale Schublade, doch wenn man ihn herauszieht hat man eine stabile Fläche, auf der ein vollerer Wäschekorb ohne Probleme Platz findet. Das Infinity-Regal schafft auch in schmalen Räumen eine Menge zusätzlichen Stauraum. Die erhöhte Einbausituation von Waschmaschine und Trockner ermöglicht ein rückenschonendes Be- und Entladen – eine echte Erleichterung im Alltag. Der Unterbau ist dabei mit einer speziellen TÜV-geprüften Metallverstrebung zur Verstärkung ausgestattet. So bleibt die Waschmaschine auch im Schleudergang sicher auf ihrem Platz. In einer geräumigen Schublade unter den Maschinen finden Waschmittel Platz. Die beiden Wäschekörbe sind im Unterschrank nebenan versteckt. Sie lassen sich nach Bedarf einzeln entnehmen oder ordentlich und sicher auf den Tablaren arretieren.

Die Einknopf-Bedienung von Neff

Die Einknopf-Bedienung von Neff

Das Neff TwistPad & TwistPad Fire mit Einknopf-Bedienung

Mit dem Neff TwistPad und dem TwistPad Fire wird Ihnen das Kochen noch leichter gemacht. Die Auswahl der Kochzonen erfolgt durch eine Berührung des TwistPad und die Einstellung der Kochstufen über eine Drehbewegung. Eine elegante, besonders reinigungsfreundliche, sichere und komfortable Lösung für die Bedienung Ihres Kochfeldes.

Die Einknopf-Bedienung von Neff

Eine kinderleichte Bedienung

Um die Kochzonen zu aktivieren, reicht eine leichte Berührung aus. Drehen Sie an dem TwistPad und schon stellen Sie kinderleicht die Leistungsstufe ein. Der TwistPad ist magnetisch und damit leicht von der Glaskeramik abnehmbar, womit sich zwei Vorteile ergeben: Das Kochfeld ist leicht zu reinigen und Sie müssen sich über die Kindersicherung keine Gedanken machen.

TwistPad vs. TwistPad Fire  

TwistPad
• Magnetisch
• Kochzone wird nur durch Berührung aktiviert
Durch Drehen erfolgt Temperatureinstellung
• Kein Verschieben oder Kippen

TwistPad Fire
• Nur in der NEFF Collection erhältlich
• Magnetisch
• Berührung genügt um Kochzone zu aktivieren
• Temperatureinstellung durch Drehen
• Kein Verschieben oder Kippen notwendig
• Roter Leuchtring bei aktivem Betrieb

Der TwistPad Fire

Mit dem TwistPadFire steuern Sie Ihr Kochfeld bequem mit einem Finger. Bei leichter Berührung leuchtet ein roter Ring auf und Sie aktivieren die gewünschten Kochzonen. Eine einfache Drehbewegung regelt die Leistung – so einfach geht das. Dieses intuitive Bedienelement verwandelt Ihr Kochfeld in eine kreative Arbeitsfläche. Diese lässt sich zudem leicht reinigen, da das TwistPadFire einfach abgenommen werden kann. Das ist ganz nebenbei noch eine praktische Kindersicherung. Während Sie ihn nutzen wird der TwistPadFire durch Permanent-Magnete unter der Glaskeramik in Position gehalten. Das TwistPadFire ist für die Elektro- und Induktionskochfelder der NEFF Collection erhältlich.

 

Haben wir Sie neugierig gemacht? Kommen Sie gerne zu einem kostenlosen Beratungstermin bei uns im Haus vorbei. Vereinbaren Sie ihn ganz einfach hier. Wir freuen uns auf Sie.

Töpfe richtig reinigen – so einfach geht es

Töpfe richtig reinigen – so einfach geht es

Schmutzige Töpfe gehören der Vergangenheit an

Wer kennt es nicht: Schmutzige und verkrustete Pfannen und Töpfe zu reinigen kostet Nerven. Kaum jemand schlägt sich gerne lange mit solchen Aktivitäten rum. Aus diesem Grund zeigen wir Ihnen heute, wie man schmutzige Töpfe ganz einfach und schnell wieder zum Glänzen bringen kann – und das ganz ohne Chemie!

Töpfe richtig reinigen – so einfach geht es

Zur Vorbehandlung einweichen

Bei allen Verschmutzungen gilt: Weichen Sie die Töpfe und Pfannen direkt in etwas heißem Wasser ein. Wer mag, kann auch gerne etwas Spülmittel hinzugeben.

Backpulver und Waschpulver als Reinigungsmittel

Backpulver ist ein altbewährtes Hausmittel und lässt Verkrustungen ganz leicht entfernen! Schütten Sie dazu etwas Backpulver auf die Verkrustungen und fügen Sie dann warmens Wasser hinzu. Anschließend können Sie das Ganze kurz erhitzen, sodass sich die Verkrustungen von selber lösen. Haben Sie kein Backpulver zur Hand, so können Sie auch zu Waschpulver greifen. Nehmen Sie dazu ungefähr 4 EL Waschpulver, etwas Wasser und erhitzen Sie den Topf anschließend.

Essig und Salz gegen Schmutz

Essig und Salz bewirken bei hartnäckigen Verkrustungen wahre Wunder! Geben Sie einfach 2 EL Salz mit Essig und Wasser im Verhältnis 1:3 in den Topf und lassen sie das Ganze so lange köcheln, bis sich die Verkrustungen von selber lösen. Vergessen Sie dabei auf keinen Fall das Fenster zu öffnen und die Abzugshaube anzustellen, denn bei dem Erhitzen von Essig entstehen beißende Dämpfe. Die Verkrustungen lösen sich dabei wie von selbst!

Mit Spülmaschinen-Tabs Töpfe reinigen

Haben Sie eine Spülmaschine? Dann können Sie sich entspannt zurücklehnen:  Greifen Sie ganz einfach zu herkömmlichen Spülmaschinen-Tabs. Eine halbe Tablette in heißem Wasser aufgelöst genügt schon, um den Topf nach kurzer Einwirkzeit leicht mit einer Spülbürste reinigen zu können.

Sind Sie lästiges Abwaschen satt und benötigen Sie eine neue Spülmaschine? Bei Fragen rund um Ihre Küche sind wir Ihnen jederzeit behilflich. Sie können hier ganz einfach einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren.

Weihnachtsdeko für Ihre Küche

Weihnachtsdeko für Ihre Küche

Die perfekte Weihnachtsdeko zum Selbermachen

Nicht mehr lange, dann läuten schon die Glöckchen unter dem Weihnachtsbaum. Damit auch Sie ihr Zuhause weihnachtlich gestalten können, sind hier die besten Weihnachtsdeko Ideen zum Selbermachen! Sie sind einfach und schnell mit Haushaltsgegenständen nachzubasteln und sehen wirklich toll aus. Probieren Sie es aus und sehen Sie selbst!

Weihnachtsdeko für Ihre Küche

Kleine Weihnachtsbäume

Um die kleinen Bäume nachzubasteln, verwenden Sie am besten Buchseiten. Falls Sie keine zur Hand haben, können Sie auch anderes, festes Papier verwenden. Zudem wird noch eine Styroporkugel, ein Tontopf, ein Holzstab. einen kleinen Stern und eine Heißklebepistole benötigt. Als Erstes wird die Styroporkugel in den Tontopf gelegt. Als nächstes wird der Holzstab in die Kugel gesteckt. Nachdem die Buchseiten in unterschiedlich große Vierecke geschnitten oder gerissen wurden, werden sie auf den Holzstab gespießt. Fangen Sie dabei mit den großen Blättern an und nutzen Sie dann die Kleineren,  damit am Ende ein Weihnachtsbaum entsteht. Mit dem Heißkleber können Sie noch einen kleinen Stern auf die Spitze des Baumes kleben. Und schon haben Sie eine schöne Weihnachtsdeko. Nun können Sie sich einen schönen Platz für den eigenen Weihnachtsbaum suchen.

Teelicht mit Zimtgeruch    

Es werden eine braune Schnur, eine Kerze, Heißkleber, ein kleines Glas und Zimtstangen benötigt, um dieses weihnachtliches Teelicht zu basteln.  Zuerst werden die Zimtstangen mit dem Heißkleber rund um das kleine Glas geklebt. Als nächstes wird die braune Schnur schön um die Zimtstangen gebunden. Dann stellen Sie die Kerze in das beklebte Glas hinein. Zum Schluss wird die Kerze angezündet und fertig ist das nach Zimt duftende Teelicht.

Mini Schneemänner

Damit die Schneemänner gebastelt werden können, werden eine weiße Styroporkugel, Geschenkband, ein Tontopf, eine Heißklebepistole, Farbe, zwei kleine Äste und ein kleiner Hut gebraucht. Nachdem der Tontopf Weiß angemalt wurde, wird die Styroporkugel mit Heißkleber auf die Unterseite der Topfes geklebt. Als nächstes wird das Geschenkband um die Stelle gebunden, an der die Kugel und der Topf verklebt worden sind. Das Geschenkband soll so den Schal des Schneemanns darstellen. Anschließend werden schwarze Punkte auf den Tontopf gemalt, die die Knöpfe symbolisieren sollen. Nun werden mit der schwarzen Farbe Augen in Form von zwei Punkten, und der Mund in Form von mehrere Punkten nebeneinander auf die Styroporkugel gemalt. Außerdem wird eine orange Möhre als Nase gemalt. Danach werden die beide Äste links und rechts an den Tontopf geklebt. Am Ende setzen Sie den kleinen Hut auf den Kopf des Schneemanns und fertig ist ihr Mini-Schneemann.

Neue Technologien in der Küche

Neue Technologien in der Küche

Die Küchen-Technologie der Zukunft

Bei der ganzen Technologisierung und Digitalisierung fragen Sie sich bestimmt, wie die Küche der Zukunft aussehen wird. Klar ist, dass sie deutlich digitaler werden wird. Aber werden wir später überhaupt noch selber kochen? Wie werden die Kochprozesse der Zukunft aussehen? In diesem Artikel wagen wir einen Blick in die Küche der Zukunft.

 

Neue Technologien in der Küche

Vernetzter geht nicht

In der Küche der Zukunft ist alles verbunden – Die gesamte Küche ist miteinander vernetzt. Durch ein intelligentes Zusammenspiel der Küchengeräte sollen Prozesse vereinfacht und der Alltag erleichtert werden. Stellen Sie sich das mal vor: Ihr Kühlschrank ist mit einer Kamera ausgestattet und erkennt Inhalte ganz von alleine. Diese überträgt er dann auf eine Inventarliste, die Sie einsehen können. Mit ihrem vernetzten Smartphone können Sie dann ganz einfach Einkaufslisten erstellen. Ist das nicht super praktisch?

Technologie der Superlative

In ferner Zukunft sollen sie in unseren Alltag integriert werden: Die Kochroboter. Sie lernen von den Sterneköchen dieser Welt und können anschließend selbstständig die erlernten Gerichte nachkochen. Wie das geht? Jede Handbewegung des Sternekochs wird dem Roboter programmiert. Das geht so weit, dass der Roboter sogar selbstständig aufräumen kann. Lästiges Abwaschen nach dem Kochen gehört dann der Vergangenheit an. Der Hauptgrund für einen Kochroboter ist jedoch ein anderer: Man möchte einen gesunden Lebensstil mit gesundem Essen in das Leben derjenigen integrieren, die viel Stress und wenig Zeit zum Kochen haben. Gesund, frisch und einfach lautet hier die Devise.

Concept Kitchen 2025

Mit “Concept Kitchen 2025” wagt Ikea einen Blick in die Zukunft und präsentiert ein atemberaubendes Küchenmodell. Im Mittelpunkt steht der “Küchentisch”, welcher als Schaltzentrale fungiert. Über ihm befindet sich ein Projektor, welcher Daten, Rezepte und Nährwertangaben auf den Tisch projiziert. Legt man Beispielsweise Tomaten auf den Tisch, werden sie direkt gewogen. Darüber hinaus werden Informationen zu diesem Produkt angezeigt. Legt man jetzt noch eine weitere Zutat hinzu, so bekommt man Rezeptvorschläge. Außerdem kann auf diesem Tisch gekocht werden. Er fungiert nämlich außerdem als Herd und Wärmehalter. Die Küche der Zukunft ist somit enorm effizient und vereinfacht das Kochen erheblich.

Haben wir Sie neugierig gemacht? Könnten Ihre Küche auch mehr Technologie vertragen? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Vereinbaren Sie hier einfach einen Beratungstermin.

 

Arbeitsplatten aus Dekton

Arbeitsplatten aus Dekton

Dekton als ideales Material für Ihre Küchenarbeitsplatte

Möchten Sie Ihre Küche zu einem absoluten Hingucker machen und gleichzeitig viele Jahre von ihr profitieren? Dann entscheiden Sie sich doch für Arbeitsplatten aus Dekton, einem sehr langlebigen und robusten Material, welches zudem auch noch etwas für’s Auge ist. Gleichzeitig garantiert es eine einheitliche Fläche ohne Schnittkanten sowie grenzenlose Schönheit.

Arbeitsplatten aus Dekton

Das Material

Es ist eine hochentwickelte Mischung aus bestimmten Rohmaterialien. Durch die gesinterte Partikeltechnik, welche einen hochtechnologischen Prozess beschreibt, kombiniert mit der Ultra-Verdichtung, entsteht ein Produkt, welches sehr dünn, aber trotzdem extrem stark und für extreme Leistungen geeignet ist. Insgesamt werden 16 verschiedene Dekorationstechniken benutzt, wodurch ein 3D-Design sowie individuelle Lösungen umgesetzt werden können.

 

Das kann Dekton

Dekton ist absolut unempfindlich gegenüber UV-Strahlung und bleicht dementsprechend auch nicht aus. Somit ist Dekton auch für den Außenbereich geeignet. Darüber hinaus hat es eine hohe Fleckenfestigkeit, was bedeutet, dass Rost und Rotweinflecke problemlos entfernt werden können. Außerdem können Spritzer von Backofenreiniger und Co. dem Material nichts anhaben. Neben der hohen Kratz- und Farbfestigkeit, profitiert Dekton von einer hohen Frost- und Auftaufestigkeit, sprich große Temperaturschwankungen können dem Material nichts anhaben. Also noch ein Punkt, der für eine Nutzung im Freien spricht. Töpfe und Pfannen können problemlos auf dem Material abgestellt werden, da es sehr hohe Temperaturen verträgt, ohne dass Risse oder Brandflecken entstehen. Außerdem hat Dekton eine geringe Wasserabsorption und eine hohe Abriebfestigkeit: Die Oberfläche bleibt ein Leben lang erhalten und muss nicht erneuert werden.

Alles in Allem bieten Dektonarbeitplatten eine einzigartige Arbeitsoberfläche, die enorm glatt ist und sich einfach reinigen lässt.  Außerdem ist sie sehr robust und somit gegen jegliche äußerlichen Einflüsse gewappnet.

 

Farbvarianten

Dekton hat viele verschiedene Seiten und ist daher in den unterschiedlichsten Variationen erhältlich. Ob im Industrial Style oder aus der Wild- oder Natural-Collection, für Ihre Küche ist ganz bestimmt etwas dabei!

 

Wünschen auch Sie sich eine Dektonarbeitsplatte in Ihrer Küche? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir stehen Ihnen bei allen Fragen mit Vergnügen zur Seite.