Holz in der Küche als Front oder Möbelstück
Holzoptik ist sehr beliebt. Ob als Boden oder Tisch im Wohnzimmer oder als Arbeitsplatte, Front oder einfaches anderes Möbelstück in der Küche. Warum auch nicht? Schließlich ist Holz ein Naturprodukt dessen Optik für Behaglichkeit sorgt und die Atmosphäre in den jeweiligen Räumlichkeiten stimuliert. Außerdem lässt es sich zu vielen anderen Farben und Materialien kombinieren.
Holz ist nicht gleich Holz
Das Aussehen dieses Materials kann ganz unterschiedlich sein. Die Farbe und die Stärke der Maserungen bestimmen oft die Atmosphäre und die Kombinationsmöglichkeiten. Helles Holz macht auch den restlichen Raum hell. Besonders Lärche, Pinie, Akazie oder Eiche wird verwendet, um wohlfühlende Moderne einzubringen. Dunkles Holz hingegen macht die Küche stilvoll – je dunkler, desto stilvoller. Kirsche oder Walnuss sind dafür perfekt geeignet. Zudem wird die Küche dadurch langlebiger und bringt einen robusten Stil mit sich.
Die beliebteste Holzart
Eiche und Nussbaum sind die beliebtesten Holzarten und werden immer wieder gewählt. Der Grund: Sie sind besonders Hart und machen die Küche robuster für den alltäglichen Gebrauch. Zudem lassen sie sich gut mit anderen Farben oder Elementen kombinieren. So entstehen persönliche Stile, welche der Küche einen individuellen Look bescheren.
Wie mit Holz umgehen?
Holz muss gepflegt werden, damit es den außergewöhnlichen Look behält. Dazu sind bestimmte Aspekte zu beachten: Sollte die Holz-Arbeitsfläche nicht beschichtet oder lackiert sein, müssen Flecken direkt beseitigt werden. Dieses geschieht am besten mit einem angefeuchteten Ledertuch, welches in Richtung der Holzfasern bewegt wird.
VORSICHT: Scheuermittel und saure Flüssigkeiten sollten auf keinen Fall verwendet werden!
Sollte Ihnen die Pflege zu viel Arbeit bereiten, können Küchenfronten alternativ auch aus Kunststoff bestehen und trotzdem wie Holz aussehen. Man spricht in diesem Fall von Dekoren in Holz-Nachbildung. Sie erleichtern die Pflege ungemein und sparen zudem die ein oder anderen Euros, als bei Massivholz.
Die kreative Kombination
Holz eignet sich perfekt, um es mit anderen Materialien zu kombinieren.
Dunkle Hölzer lassen sich besonders gut mit cremefarbigen Materialien kombinieren. Mit Metall und Stein hingegen wirken sie noch robuster und industriell, dafür jedoch auch etwas kühler.
Wenn es bunt werden soll, sollten helle Hölzer mit verschiedenen Farbtönen zusammengebracht werden. Fronten mit roten, blauen oder grünen Farbabsetzungen bringen Frische und Lebendigkeit in Ihre vier Wände!
Wir können es vollkommen verstehen, wenn Sie nun Lust haben, Ihre Küche aufzupeppen oder etwas Neues auszuprobieren! Wir beraten Sie gerne und kommen Ihren Wünschen nach. Rufen Sie an oder vereinbaren Sie direkt einen persönlichen Beratungstermin!